Spezialfall
Messie-Wohnung räumen: Sicherheits- und Hygieneplan
Aktualisiert am 10.06.2024
Messie-Wohnungen stellen hohe Anforderungen an Sicherheit, Psychologie und Logistik. Dieser Guide erklärt, wie Entrümpelung und Reinigung zusammenspielen.
Phase 1: Vorbereitung und Risikocheck
- Gesundheitsamt oder Hausverwaltung informieren, falls es Auflagen gibt.
- Strom, Wasser und Heizung testen – defekte Leitungen vorab melden.
- Persönliche Schutzkleidung (FFP3-Masken, Schnittschutzhandschuhe, Overalls) einplanen.
- Räume belüften und CO₂-Warner bzw. Ammoniak-Messgeräte bereithalten.
Phase 2: Strukturierter Räumungsablauf
- Zonen einteilen: Gefährlicher Müll, Wertgegenstände, Dokumente, Möbel.
- Laufwege freischneiden, um die Feuerwehrnormen (Fluchtwege) wiederherzustellen.
- Luftdichte Säcke für kontaminierten Müll verwenden, getrennte Container für Elektroschrott und Metall stellen.
- Fundstücke protokollieren und mit Fotos dokumentieren – wichtig für Betreuer*innen oder Gerichte.
Phase 3: Reinigung und Nacharbeit
- Oberflächen mit Desinfektionsmittel behandeln, Teppiche entsorgen oder dampfreinigen.
- Schädlingsbekämpfung (Kakerlaken, Mäuse, Motten) koordinieren.
- Geruchsneutralisation per Ozon oder Kaltvernebelung durchführen.
- Abschlussprotokoll erstellen, um Behörden, Vermieter*innen oder Pflegeorganisationen zu informieren.
Sensible Kommunikation
- Betroffene nicht drängen – ein respektvoller Umgang fördert die Mitarbeit.
- Vereinbaren Sie fixe Check-in-Punkte, damit Angehörige wichtige Erinnerungen rechtzeitig sichern können.
- Halten Sie alle Schritte schriftlich fest. Das schafft Vertrauen und ermöglicht eine lückenlose Dokumentation.